Sets
Frühstücks- oder Kindergeschirrsets: Gartenblumen mit Schmetterlingen oder Bienchen.
- Alle Porzellanteile gibt es mit oder ohne Namen.
- Ganze Porzellansets oder Einzelteile wie Teller, Müslischalen, Becher, Kannen, Butterdosen und Eierbecher (nur ohne Namen).
- Auf Anfrage gibt es auch Set mit anderen Blumen: Hier sehen Sie die ganze Auswahl: Porzellanbecher und Namenstassen mit Gartenblumen
- Qualitätsporzellan, spülmaschinen- und mikrowellengeeignet.
- Frühstücksgeschirr nur mit Blumen ohne Schmetterlinge oder Bienen haben wir auch!
Zeigt alle 6 Ergebnisse
-
Kindergeschirr-Sets mit zartem Gänseblümchen und Schmetterlingen oder Bienchen
Ab: 39,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Kindergeschirr-Sets mit filigraner Pusteblume und Schmetterlingen oder Bienchen
Ab: 39,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Kindergeschirr-Sets mit Löwenzahn, Pusteblume und Schmetterlingen oder Bienchen
Ab: 39,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Kindergeschirr-Sets mit leuchtender Ringelblume und Schmetterlingen oder Bienchen
Ab: 39,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Kindergeschirr-Sets mit Bienchen und Blümchen
Ab: 39,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Kindergeschirr-Sets mit rosa Rose und Schmetterlingen oder Bienchen
Ab: 39,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
Warum heißt der Schmetterling Schmetterling?
Eine Erklärung in 4 Punkten:
- Das Wort „Schmetterling“ ist 1501 erstmals belegt. Es stammt von dem ostmitteldeutschen Wort „Schmetten“, das Rahm oder Schmand bedeutet.
- Es geht darauf zurück, dass viele Schmetterlingsarten von Milch beziehungsweise dem Rahm, der sich darauf bildete angezogen wurden. Schmetterling mit einem fettbasierten Energiehaushalt wurden beim Butterschlagen früher in größerer Anzahl beobachtet.
- Sie galten daher als Rahm oder Butterdiebe. Was auch stimmt, da Schmetterlinge Rahm und Butter „naschen“.
- Etymologisch ist dieses Wort auch mit „Mett“ in der Bedeutung „fettes, gehacktes Fleisch“ verwandt.
Aberglaube und Schmetterlinge
Volkstümlich wurden Schmetterlinge auch für Verkörperungen von Hexen gehalten, die es auf den Rahm abgesehen hatten. Das zeigen auch die regionalen Bezeichnungen für Schmetterlinge wie zum Beispiel „Milchdieb“ oder „Molkenstehler“. Die englische Bezeichnung „butterfly“ entspricht dabei regional gebräuchlichen Bezeichnungen vor allem in Norddeutschland wie „Buttervogel“, „Bottervagel“ oder „Botterlicker“.
Tagvogel oder Nachtvogel: Schmetterlinge und Nachtfalter
Schmetterling als Bezeichnung für diese Insekten setzte sich erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch. Bis dahin hießen die Tagfalter „Tagvögel“ entsprechend dann die Nachtfalter „Nachtvögel“. Die Bezeichnung Falter hat weder mit falten (der Flügel) noch mit flattern zu tun. Sie geht wahrscheinlich auf ein indogermanisches Wort, das alles von gießen, fließen, füllen, schwimmen bis fliegen, flattern bedeuten konnte.
Schmetterling und Psyche
- Das altgriechische Wort für Schmetterling ist Psyche‚ was Hauch, Atem, Seele bedeutet.
- Es wurde erst vorwiegend für Nachtfalter, später für alle Schmetterlinge verwendet.
- Im alten Griechenland galten Schmetterlinge als Verkörperung der menschlichen Seele.
- Deshalb wird Psyche, in die sich Amor verliebt hatte, auch manchmal mit Schmetterlingsflügeln dargestellt.