Bestseller im Januar: Einheimische Singvögel, wunderschön fotorealistisch auf Porzellan

Ist es die Sehnsucht nach dem Frühjahr oder weil die Vögel am Futterhäuschen oder am Meisenknödel öfter zu sehen sind?
Wir wissen es nicht, aber im Januar wurden die einheimischen Singvögel auf Porzellan besonders gerne bestellt.

Überraschung: Nicht nur Kindersets, sondern auch Frühstücksgeschirr für Erwachsene

Es war auffällig, dass ganz oft der Becher Mirek 400 ml als Becher zum Set bestellt wurde. Für Kinder ist dieser Becher definitiv zu groß. Deshalb haben wir bei den ersten drei Bestellungen von Geschirrsets mit den Singvögeln und dem großen Becher nachgefragt. Das Geschenk soll ja zu dem Beschenkten passen. Die Antwort war jedesmal die gleiche: Das Geschenk ist als Frühstücksset für eine erwachsene Person gedacht, die gerne richtig große Tassen mag. Es ist gut zu wissen, dass auch Erwachsene unsere Porzellansets gerne als Frühstücksgeschirr nehmen.

Aber es wurden natürlich auch Sets für Kinder bestellt, mit dem Kinderbecher Kid 230 ml. Denn auch die Kleinen finden die quirligen Vögelchen super – besonders wenn sie die vom Futterhäuschen in der Kita kennen.

Kindergeschirr aus Porzellan Set komplett Rotkehlchen mit Namen

Die neugierigen Rotkehlchen finden alle putzig!

Kindergeschirr Rotkehlchen als Set Komplett: Becher Kid, Teller 19 cm, Müslischüssel 16 cm und Schale Coup 18 cm. Namen ohne Schnörkel – das kann bei der Bestellung angeklickt werden.

Porzellan Kindergeschirr mit Müslischüssel 3tlg mit Blaumeise personalisiert

Klein aber oho, die Blaumeise ist ein streitlustiger Vogel.

Diesmal für ein kleines Mädchen, das Set Müsli mit der Blaumeise. Die Müslischüssel hat einen Rand zum Festhalten, gut für Kleine.

Kindergeschirr Set Müsli Kohlmeise mit Namen aus Porzellan

Kohlmeisen sind häufig am Futterhäuschen zu sehen.

Auch als Kindergeschirr gab’s die putzige Kohlmeise. Hier das Set Müsli: Becher Kid, Teller 19 cm, Müslischüssel 16 cm. Besonders persönlich, weil mit dem Namen personalisiert.

Frühstücksgeschirr Porzellan Set rundlicher Becher 260ml, Müslischüssel 16cm, tiefe Schale 18cm und flacher Teller 19cm mit Dompfaff und Namen ohne Schnörkel

Leuchtend rot aber schwer zu finden: Der Dompfaff versteckt sich gerne.

Frühstücksgeschirr mit Becher Daria 260 ml mit dem Gimpel. Der hübsche Becher passt für größere Kinder und Erwachsene.

Frühstücksgeschirr Porzellan Set großer Becher 400ml, Müslischüssel 16cm und flacher Teller 19cm mit Stieglitz und Namen

Bunt mit Zorro-Maske, der Stieglitz heißt auch Distelfink

Das Geschirrset „Müsli“ mit dem Stieglitz drauf: Becher Mirek 400 ml, Teller 19 cm, Müslischüssel 16 cm. Personalisiertes Frühstücksset für Erwachsene.

Frühstücksgeschirr Porzellan Set großer Becher 400ml, tiefe Schale 18cm und flacher Teller 19cm mit Feldsperling und Namen

Sieht fast aus wie ein Stadtspatz, ist aber kleiner und ein Feldsperling.

Auch das Porzellan Frühstücksset mit dem Feldsperling war ein Geschenk für eine „große Naturfreundin“ mit Hang zu großen Tassen Kräutertee.

Sonderangebot: Porzellan Becher mit bunten Singvögeln

Wir haben noch andere wunderschöne Vogelmotive im Angebot. Das ist durchaus wörtlich gemeint!

Wir verkaufen Restbestände von Porzellanbechern zum Sonderpreis.

Die haben wir im Januar und Februar 2020 für Märkte produziert, die nie stattgefunden haben.

Diese großen Porzellantassen in verschiedenen Formen gibt es ab 4,90€ zu bestellen.

Außer Singvögeln gibt es auch Tauben, Wellensittiche, Königspinguine und Papageientaucher.

Alles solange der Vorrat reicht, alles spülmaschinen- und mikrowellengeeignet.

Alle Porzellanbecher mit den heimischen Singvogelmotiven, mit (ant)arktischen Vögeln und Wellensittichen sind wunderbare und günstige Geschenkideen. Beim den Beschenkten werden die schönen Porzellanbecher bestimmt gleich zum Lieblingsstück.

Toll…

  • als Ostergeschenk (und super mit Ostersüßigkeiten zu befüllen)
  • als Dankeschön für NaturliebhaberInnen
  • für die Eröffnung der Gartensaison als neue Tasse im Gartenhaus
  • für das Büro, egal ob für die nette Kollegin oder für sich selbst
  • als Mitbringsel für Wellensittichzüchter
  • für viele andere Anlässe als alltagstaugliches, praktisches und schönes Geschenk

 

Fotorealistische Singvögel auf Namenstassen: Geniale Geschenkidee für NaturliebhaberInnen

Das Treiben am Futterhäuschen bereitet vielen Menschen Freude. Das Beobachten der Vogelschar macht einfach Spaß!

Freche Spatzen machen sich breit, flinke Meisen nutzen die Pausen der Spatzenschar zum Fressen. Zwischendurch kommt eine „Exot“ vorbei wie der bunte Distelfink oder der Dompfaff.

So nahe kommt man den einheimischen Singvögeln selten. Und in der dunklen Jahreszeit erhellen die Vögel am Futterkasten das Gemüht vieler Leute.

Namenstassen von Klein bis Groß, für Rechtshänder oder Linkshänder mit bunten Vogelmotiven

Namenstassen gibt es bei uns in vielen Größen und Formen, da ist bestimmt für jeden was dabei. Rundlich, breit, schmal, von 230 ml bis zu einem Liter – die Auswahl macht es einfach, das passende Geschenk zu finden.

Dann noch der passende Singvogel drauf, fertig ist das alltagstaugliche, praktische und einmalige Geschenk. Wie alles was wir hier anbieten sind auch diese Porzellan Namenstassen und Kindergeschirrsets

  • spülmaschinen- und mikrowellengeeignet
  • geschmacksneutral und lebensmittelecht
  • nachhaltig und mit hohem Erinnerungswert

Wissenswertes zum Dompfaff (Pyrrhula pyrrhula) – ein kleiner Steckbrief

  • Der Gimpel oder Dompfaff wird auch Blutfink genannt.
  • Er wird 15,5 bis 17 cm groß. Nur das Männchen hat die auffallende rote Brust, das Weibchen ist bräunlich mit einem leichten Rotstich im Brustgefieder. Wenn sich Männchen und Weibchen bei Tieren sehr stark unterscheiden, nennt man das Geschlechtsdimorphismus.
  • Gimpel leitet sich von dem österreichischen Wort „gumpen“ ab; bedeutet „hüpfen. „Gimpel“ heißt aber auch dummer, leichtgläubiger, tollpatschiger Mensch. Der Dompfaff war leicht zu fangen. Mit einem Lockvogel oder indem man den „Stimmfühlungsruf“ nachmachte, wurde er ganz einfach in die Falle gelockt. Deshalb hielt man den Gimpel für dumm.
  • Dompfaff bezieht sich auf die gedrungene Gestalt, die karminrote Brust und das schwarze Käppchen. Die Leute sahen darin eine große Ähnlichkeit mit den meist wohlgenährten Domherren in ihrem roten Festtagsgewand und dem schwarzen Käppi.
  • Blutfink heißt der Dompfaff, weil er sich, wie auch Rotkehlchen und Stieglitz, um Jesus am Kreuz gekümmert haben soll. Dabei wurde seine Brust mit Blut befleckt.
  • In den mittelalterlichen Darstellungen der „Paradiesgärtchen“ ist neben vielen anderen Tieren und Vögeln immer ein Dompfaff mit dabei.
  • Bullfinch heißt er auf Englisch. Das leitet sich von seinem breiten „Stiernacken“ und der kompakten Gestalt ab.
  • Obwohl das Dompfaffmännchen auffällig aussieht, ist es nur selten zu sehen. Die Vögel verstecken sich bei Gefahr schnell im dichten Gebüsch. Dort sind sie kaum zu erkennen.
  • Der Dompfaff frisst Samen, Knospen, Beeren und Früchte. Wenn er Junge hat jagt er für sie Insekten und Würmer. Das liegt wohl daran, dass diese eiweißreiche Nahrung für die Jungvögel besser zu verdauen ist. Dadurch können sie schneller wachsen. Zum Fressen sind sie oft als ganze Familie unterwegs.
  • Der männliche Dompfaff bleibt auch im Winter in seinem Revier. Die Jungvögel und auch die Weibchen ziehen manchmal kurze Strecken.

Wissenwertes zum Feldsperling (Passer montanus) – ein kleiner Steckbrief

  • Der Feldsperling ist der kleinere Verwandte des Haussperlings. Er hat keine schwarze Maske, sondern nur einen schwarzen Fleck auf der weißen Wange. Sein Rücken ist nicht schwarzgestreift und im Nacken hat er ein weißes Band. Er wirkt etwas zierlicher als der Hausperling und Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht.
  • Der Feldsperling wird 14 bis 16 cm groß. Erwachsene Tiere fressen vorwiegend Samen. Die Jungen werden aber am Anfang mit Insekten gefüttert.
  • Da der Haussperling größer ist und den Wohnraum „Stadt“ besetzt hat, findet man den Feldsperling eher im ländlichen Raum. Wo es keine Haussperlinge gibt ist er auch in Städten zu finden. In Asien leben viele Feldsperlinge in den Städten, da hier der Haussperling fehlt.
  • Feldsperlinge gehen lebenslange Partnerschaften ein. Sie leben und brüten häufig in kleinen Kolonien und sind auch zur Futtersuche in meist kleineren Trupps unterwegs.
  • Feldsperlinge und Haussperlinge sind inzwischen keine „Allerweltsvögel“ mehr. Ihre Bestände gehen zurück und der Feldsperling ist schon auf der Vorwarnliste für gefährdete Arten.
  • Feldsperlinge in Deutschland sind Standvögel, sie ziehen also im Winter nicht weg. Nordeuropäische Feldsperlinge ziehen dagegen für den Winter in den Mittelmeerraum. Wahrscheinlich schränken die kurzen Tage und der häufig hohe Schnee die Nahrungssuche in diesen Ländern zu sehr ein.
  • Der Feldsperling nimmt gerne ausgedehnte Staubbäder – daher leitet sich wohl das Schimpfwort „Dreckspatz“ ab.

Wissenswertes zum Rotkehlchen (Erithacus rubecula) – ein kleiner Steckbrief

  • Das Rotkehlchen ist ein putziger Vogel, er bedient das Kindchenschema mit seinem rundlichen Körper und den großen Knopfaugen.
  • Rotkehlchen sind zutrauliche Vögel, die gerne von der Gartenarbeit der Menschen profitieren – beim Umgraben hüpfen sie oft ohne Angst in nächster Nähe von Menschen herum. Auch Wildschweinrotten werden häufig von Rotkehlchen begleitet. Kein Wunder, Wildschweine sind äußert effektive Umgräber.
  • Das Rotkehlchen wird 12,5 bis 14 cm groß. Auffällig ist sein orangerotes Gesichts- und Brustgefieder. Der Rest der Federn ist oben braun und am Bauch hell gefärbt.
  • Rotkehlchen brüten im Gebüsch, in Wäldern, Parks oder Gärten.
  • Beim Rotkehlchen unterscheiden sich Männchen und Weibchen nicht.
  • Im Winter bleiben Rotkehlchen in ihrem Brutgebiet.
  • Rotkehlchen sind Insektenfresser und jagen meist am Boden. Nur im Spätsommer ergänzen sie den Speiseplan mit Beeren.
  • Wie der Stieglitz ist auch das Rotkehlchen ein Vogel, der in heidnischen und christlichen Legenden vorkommt.
  • Das Rotkehlchen ist bei den Germanen mit dem rothaarigen Gott Donar oder Thor verbunden. Die Farbe des Gottes und seines Blitzes ist rot – alle Vögel mit auffälligen Rotzeichnung waren dem Gott Donar zugeordnet. Das Rotkehlchen, das am oder um das Haus brütet galt als Schutzvogel. Denn es brachte Glück in der Ehe und das Haus war unter den Schutz des Gottes Donar gestellt. Daher galt es als Frevel, das Nest eines Rotkehlchens zu zerstören.
  • In der christlichen Legende stand das Rotkehlchen Jesus am Kreuz bei. Es beweinte sein Leid und tröstete ihn, zog ihm Dornen aus der Haut und sang ihm vor um seine Schmerzen zu lindern. Vorher war das Rotkelchen einfach braun gewesen, hieß es. Da es beim Trösten von Jesus auch von Blut befleckt wurde, hatte es danach eine rote Brust.

 

Wissenwertes zum Stieglitz (Carduelis carduelis) – ein kleiner Steckbrief

  • Der Stieglitz wird auch Distelfink genannt, denn Distelsamen und die Samen von Karden und Kletten sind seine Lieblingsspeise. Sein Schnabel ist sehr spitz und eignet sich deshalb sehr gut um die Samen aus den Blütenständen dieser Pflanzen zu picken.
  • Der Stieglitz wird 12 bis 13,5 cm groß. Auffällig ist sein rotes Gesicht mit den weißen Wangen und dem schwarzen Scheitel. Die gelben Flecke auf den Flügeln fallen besonders auf wenn er fliegt.
  • Der Flug des Stieglitzes ist auffällig, weil er „in Wellen“ fliegt – also die Flughöhe ständig und regelmäßig wechselt.
  • Beim Stieglitz unterscheiden sich Männchen und Weibchen praktisch nicht.
  • Der Ruf des Stieglitz, den man vor allem beim Fliegen hören kann, ist auch der Grund für seinen Namen: „Ti-ke-lit“ wurde zu Stieglitz.
  • Im Winter bleibt der Stieglitz in seinem Brutgebiet. Wenn er nicht brütet, ist er oft in einem größeren Trupp mit anderen Stieglitzen unterwegs.
  • Erwachsene Stieglitze sind praktisch reine Vegetarier, nur zur Aufzucht und Fütterung der Jungen werden Insekten gefangen.
  • Wie bei allen Vögeln, deren Gesicht oder Brust rote Farbe hat, gibt es dazu eine Legende. Ein Stieglitz soll einen Dorn der Dornenkrone aus der Haut von Jesus gezogen haben und dabei wurde sein Gesicht blutig. Als Auszeichnung für seine Hilfe blieb dem Stieglitz die rote Gesichtsmaske.
  • Stieglitze sind seit dem Mittelalter sehr häufig auf Bildern zu sehen. Sie galten einerseits als Symbol für den Leidensweg Jesu, aber auch als Symbole für Ausdauer, Fruchtbarkeit und Beharrlichkeit. Auf vielen Bildern von Maria mit dem Jesuskind oder der Heiligen Familie ist deshalb oft ein Stieglitz zu sehen. Manchmal spielen Jesus oder Johannes der Täufer (als Kind) mit dem Stieglitz, manchmal sitzt er aber auch einfach in der Umgebung.

Wissenwertes zur Kohlmeise (Parus major) – ein kleiner Steckbrief

  • Die Kohlmeise ist die größte Meisenart in Europa, sie wird 13 bis 15 cm lang. Kohlmeisen gibt es aber auch im Nahen Osten und Asien.
  • Männchen und Weibchen unterscheiden sich wenig; die Weibchen sind kleiner. Das schwarze Band, das das gelbe Brustgefieder teilt ist bei den Weibchen schmäler, die Gefiederfarben matter.
  • Kohlmeisen sind sehr anpassungsfähig und daher in vielen verschiedenen Umgebungen zu finden. Hauptsache sie finden natürliche oder künstliche Höhlen zum Brüten. Dabei werden neben Nistkästen auch gerne mal Briefkästen bewohnt.
  • Im Winter bleiben die Kohlmeisen meist in ihrem Brutgebiet, manchmal schließen sie sich dort zu kleinen Gruppen zusammen.
  • Kohlmeisen haben viele Rufe, einer davon ist das „pink“. Da ist hier keine Farbe, sondern ein Laut, der in verschiedenen Kombinationen Lock-, Warn- oder Alarmruf ist.
  • Kohlmeisen sind praktisch Allesfresser, aber sie haben zu bestimmten Jahreszeiten Vorlieben. Im Sommer fangen sie meistens Insekten, fressen Raupen, Larven und Spinnen. Im Winter fressen sie lieber Körner und Samen.
  • Kohlmeisen fressen auch gerne Fett, Speck oder sogar Fleisch. Früher kamen sie bei Hausschlachtungen vorbei und versuchten dort Speckabfälle zu stehlen, auch Speck in Speisekammern wurde angepickt. Deshalb hießen die Kohlmeisen früher auch Speckmeise, Schinkenmeise oder Talgmeise.

Wissenwertes zur Blaumeise (Cyanistes caeruleus)- ein kleiner Steckbrief

  • Die Blaumeise ist kleiner und leichter als die Kohlmeise, sie wird gerade mal 11,5 cm lang. Blaumeisen haben einen kleinen Schnabel, der Scheitel, die Flügel und die Schwanzfedern sind blau. Das gibt es so bei keinem anderen Vogel in Europa. Sie sehen richtig niedlich aus – aber sie sind ziemlich frech und manchmal richtig auf Krawall gebürstet.
  • Blaumeisen sind so leicht, dass sie auch an sehr dünnen Ästen und kopfüber nach Insekten suchen können.
  • Auch bei der Blaumeise unterscheiden sich Männchen und Weibchen wenig. Die Weibchen sind auch bei ihnen kleiner, ihre Gefiederfarben weniger leuchtend.
  • Blaumeisen brauchen natürliche oder künstliche Höhlen zum Brüten. Dabei sind sie direkte Konkurrenten der Kohlmeisen um Wohnraum. Vielleicht ein Grund für ihre freche Art – nur so können sie sich gegen ihre größeren Verwandten manchmal durchsetzen.
  • Im Winter bleiben die Blaumeisen meist in ihrem Brutgebiet.
  • Blaumeisen warnen vor fliegenden Feinden mit einem „iiiiiiiiiii“. Diese Warnung verstehen nicht nur andere Blaumeisen, sondern die meisten Vögel im Umkreis. Im Gegensatz zur Kohlmeise verwendet die Blaumeise gerne Triller mit denen sie ihre Gesangsstrophen abschließt.
  • Blaumeisen sind ebenfalls Allesfresser. Im Sommer fangen sie, wie Kohlmeise, meistens Insekten und fressen Raupen, Larven und Spinnen. Im Winter gibt es mehr Körner und Samen.
  • Blaumeisen mögen keine Nadelwälder, in Mischwäldern gibt es sie öfter als Kohlmeisen.

Warum die Teller unseres Kinderporzellans ab 2023 ein wenig anders aussehen als früher

Leider hat die Herstellerfirma der Serie Olympia inzwischen erklärt, dass sie schließen wird. Deshalb sind wir für das Kindergeschirr auf die Porzellanserie Scandia umgestiegen.

Die Formen der Essteller 19 cm und 24 cm sind fast gleich. Nur der Suppenteller Scandia unterscheidet sich von dem tiefen Teller Olympia.
Der echte Vorteil für Sie: Scandia ist ein Gastronomieporzellan, es ist daher robuster und bruchsicherer.