Ofenfestes Porzellan

Ofenfeste Porzellanformen bis 300 Grad.

  • Gleich darin servieren, gut zu reinigen, 100% geschmacksneutral.
  • Öfter wechselnde  Sonderangebote
  • Spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet.

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt


Ofenfest ist Porzellan eigentlich immer!

Schließlich wird es bei Temperaturen zwischen 800 und 1200 Grad gebrannt und das immerhin zwei bis dreimal, bevor es auf dem Tisch landet.
Der erste oder Schrühbrand geht bis 1000 Grad, der Glasurbrand bis 1200, der Dekorbrand geht ab 800 Grad los – da kann ein Haushaltsofen nicht mithalten – meint man. Trotzdem gilt es einiges zu beachten. Denn bei richtiger Behandlung kann nicht nur ofenfestes Geschirr im Backofen verwendet werden, sondern auch zum Beispiel ganz normale Kaffeetassen für die beliebten Tassenkuchen – heute besser bekannt als Cupcake.

Was unterscheidet ofenfestes Porzellan von normalem Tischporzellan?

Bei Porzellan ist es immer eine Frage der Spannung, wenn es um das Backen im Ofen geht.
Daher ist „echtes“ ofenfestes Porzellan etwas anders in der Zusammensetzung der Komponenten Kaolin, Quarz, Feldspat als Haushaltsporzellan. Eher wie das ebenfalls dickere und festere Gastronomieporzellan – das wir übrigens, aus genau diesem Grund, für Kindergärten anbieten.
Die ofenfesten Porzellanformen sind auch immer wesentlich dickwandiger als zum Beispiel Schüsseln oder Platten aus Haushaltsporzellan. Dadurch entsteht in dem Material nicht so viel Spannung wie bei dünnerem Porzellan und es bricht nicht so leicht.

Vorteile beim Kochen mit ofenfestem Porzellan

Dieses dickere Material führt bei der Benutzung der ofenfesten Porzellanformen auch zu sehr guten Ergebnissen beim Kochen.
Der Grund: Porzellan ist ein schlechter Leiter. Das heißt, es dauert verhältnismäßig lange, bis das Material ganz heiß wird. Ist die Backform aus Porzellan aber erst einmal „aufgebacken“, kann sie Wärme sehr lange speichern und gibt sie gleichmäßig ab.

Aus dem Ofen auf den Tisch: Servieren in ofenfesten Formen

Sieht gut aus und macht Appetit – wenn der Auflauf oder das Schmorfleisch, die Lasagne oder das Ofengemüse (das in Porzellanformen saftiger gelingt als auf dem Backblech) in der Porzellan-Backform, noch leicht blubbernd, auf den Tisch gestellt wird, dann läuft allen das Wasser im Mund zusammen! Das ist ein weiterer Vorteil des ofenfesten Porzellans – vom Backofen auf den gedeckten Tisch in einer Form. Und die hält das Essen, dank der guten Hitzespeicherung des Materials Porzellan, auch noch warm bis zum Nachschlag. Oder das Essen lässt sich, wieder in den Ofen gestellt, darin sehr gut warm halten.

Fünf Tipps zur pfleglichen Behandlung von ofenfesten Backformen

Man darf nicht aus den Augen verlieren, dass Porzellan zerbrechlich ist. Daher finden Sie hier fünf Hinweise, damit sie lange Freude an ihrer Porzellanbackform haben:

  1. Porzellanformen mögen keine plötzlichen Temperaturunterschiede! Bitte nicht heiß und frisch aus dem Ofen auf sehr kalten Untergrund stellen (Arbeitsplatten aus Stein, kaltes Metall) – ein Schneidebrett aus Holz ist da ideal. Es schützt auch die Arbeitsplatte in der Küche vor Verfärbungen durch zu hohe Temperaturen.
  2. Porzellanbackformen bitte nicht auf das Backblech stellen, wenn dies bereits längere Zeit im Ofen war und maximale Temperatur erreicht hat – da ist der Gitterrost vorzuziehen.
  3. Bei Kuchen oder anderen Gerichten, die aus der Form genommen werden sollen, diese immer gut einfetten (Butter, Pflanzenöl).
  4. Nicht mit scharfen Geräten und Scheuermitteln an die Porzellanform gehen. Die an sich sehr harte, porenlose Oberfläche des ofenfesten Porzellans wird dabei verkratzt und ist dann nicht mehr schön anzusehen und die Speisen können dann leichter kleben bleiben.
  5.  Wenn die Backformen stark verkrustet sind, einfach einweichen, am besten mit einem (wirklich kleinen) Spritzer Spülmittel – im schlimmsten Fall über Nacht. Dann bekommen sie selbst die dicken, schwarzen, eingebrannten Rückstände wieder rückstandslos aus der Auflaufform – dank der glatten Oberfläche des Porzellans.

Fünf Tipps zum Backen von Cupcakes in Porzellantassen

  1. Wählen Sie Porzellantassen, die etwa so hoch wie breit sind aus.
  2. Nehmen sie Porzellantassen, die möglichst dickwandig sind.
  3. Einfetten der Tassen für die Cupcakes ist sehr wichtig, damit diese sich gut aus der Tasse lösen lassen.
  4. Tassen mit Cupcakes lieber auf den Gitterrost als auf ein vorgeheiztes Backblech stellen (erzeugt weniger Spannung). Da kann auch ein Blatt Backpapier drunter gelegt werden. Falls doch etwas ausläuft ist der schwerer zu reinigende Gitterrost dann nicht verschmutzt.
  5. Zum besseren Auslösen der Kuchen aus der Tasse: Ein Haushaltstuch anfeuchten, doppelt oder dreifach zusammenlegen und die fertigen Cupcakes in den Tassen daraufstellen. Ein wenig warten, dann geht alles leichter!