Sport
Dressur- und Springreiten, Kutschfahrt, Rodeo, Golf, Fußball und Motorradrennen
- Auf 15 verschiedenen Becher von 260 ml bis 1 Liter.
- Mit oder ohne Namen zu bestellen.
- Spülmaschinen- und mikrowellengeeignet.
Zeigt alle 7 Ergebnisse
-
Becher und Namenstassen mit Fußball
Ab: 10,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Becher und Namenstassen mit Motorradrennen
Ab: 10,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Becher und Namenstassen mit Golfspielern
Ab: 10,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Becher und Namenstassen mit Dressurreiten
Ab: 10,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Becher und Namenstassen mit Springreiten
Ab: 10,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Becher und Namenstassen mit Cowboy
Ab: 10,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Becher und Namenstassen mit Kutschfahrt
Ab: 10,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
Woher kommt eigentlich das Wort Sport?
Sport leitet sich vom lateinischen ab, denn im gesprochenen Latein bedeutet „deportare“ nicht nur fortbringen, sondern auch sich zerstreuen oder vergnügen. Über das Altfranzösische kam dieses Wort als „disport“, also Zerstreuung, Vergnügen ins englische. Die Vorsilbe ging verloren und es hieß dann nur noch „sport“.
So heißt im Englischen „Be a sport“ nicht etwas „sei sportlich“, sondern „Mach mit, sei kein Spielverderber“.
Ins Deutsche wurde es von Hermann Ludwig Heinrich Graf von Pückler-Muskau gebracht. Der war nicht nur Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender berühmt, sondern auch weil die beliebte Eisspezialität aus Erdbeer-, Vanille- und Schokoeis nach ihm benannt wurde, das „Fürst Pückler Eis“.