Schiff, Leuchtturm, Mühle
Kindergartengeschirr weiß-blau und maritim
- Besonders robuste Teller und Schüsseln aus Gastronomieporzellan, Becher und Tassen, Krüge und Platten.
- Leuchtturm, Segelschiff und Windmühle im Stil der Delfter Kacheln.
Zeigt alle 5 Ergebnisse
-
Teller mit Schiff, Leuchtturm und Mühle für Kindergärten, Schulen, Horte
Ab: 8,50 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Schüsseln mit Schiff, Leuchtturm und Mühle für Kindergärten, Schulen, Horte
Ab: 7,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Becher und Tassen mit Schiff, Leuchtturm und Mühle für Kindergärten, Schulen, Horte
Ab: 6,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Krüge, Milchgießer und Zuckerdosen mit Schiff, Leuchtturm und Mühle für Kindergärten, Schulen, Horte
Ab: 5,50 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
-
Platten mit Schiff, Leuchtturm und Mühle für Kindergärten, Schulen, Horte
Ab: 9,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.
Dekor in der Art der Delfter Fliesen – traditionell weiß-blau
Delfter Blau wird eine weiße Fayenceart (also eine auf Tonerde basierte Keramik) mit blauem Dekor genannt. Sie wurde in den Niederlanden, in der Stadt Delft entwickelt und hergestellt. Am Ende des 16. Jahrhunderts waren die weißen, blau bemalten chinesischen Porzellane sehr beliebt. Dieses Porzellan wurde für den Export auf den europäischen Markt extra hergestellt und war sehr teuer. Das Delfter Blau war die günstige Version, eine in Europa produzierte Alternative und fand entsprechend viele Abnehmer. Die Blütezeit des Delfter Blau lag zwischen 1650 und 1750. Damals gab es in Delft Hunderte von Keramikunternehmen, die dann aber um 1800 durch billigere Töpferwaren aus England weitgehend verdrängt wurden. Es gibt aber bis heute eine Fabrik in Delft, die in ungebrochener Tradition Delfter Blau produziert.