Kaffeesatz Helfer im Haushalt– Tipps für den Einsatz von gebrühten Filterkaffee

Was vom Kaffee übrig bleibt ist kein Abfall sondern ein richtiges, kleines Wundermittel. Denn Kaffeesatz ist ein toller Helfer im Haushalt

Aus dem Kaffeesatz lesen ist allerdings dabei nicht gemeint. Dazu braucht es einen Mokka, bei dem der Kaffeesatz in der Tasse zurückbleibt.

Hier geht es um den Nutzen von Kaffeesatz aus dem Handfilter – oder aus der Espressomaschine:

Wie kann ich den Kaffeesatz als Helfer im Haushalt einsetzen?

Das geht fast überall:

  • im Garten, auf dem Balkon,
  • im Haushalt
  • im Kühlscharank
  • auf dem Kochherd

Überall gibt es tolle Möglichkeiten mit dem Kaffeesatz aus der Filtertüte Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Und erstaunliche Ergebnisse mit dem Kaffeesatz als Helfer im Haushalt zu erzielen!

Dazu habe ich Informationen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, zusammengesucht.

Außerdem versuche ich leidt verständlich zu erklären, warum Kaffeesatz eigentlich als Haushaltshelfer funktioniert

Viel Spaß beim Lesen und beim Umsetzen der Tipps!

Kaffeebilder Getrockneter Kaffee im Teller ole so oder so
Eignet sich gut zum Trocken von Kaffeesatz: Suppenteller 22 cm aus der weißen Porzellan Serie Ole

Warum Kaffee im Garten, auf dem Balkon und für Zimmerpflanzen ein super Dünger ist

Kaffeesatz ist nicht nur  ein Helfer im Haushalt, sondern auch im Garten, auf dem Balkon und bei Topfpflanzen. Auch nach dem Aufgießen enthält das Kaffeepulver noch Mineralien wie Eisen, Stickstoff, Kalium, Magnesium und Phosphor: Alles was Pflanzen als Dünger lieben. Damit kann jeder auch Geld sparen, denn guter Dünger ist ja nicht billig.

Kaffeesatz als Helfer im Haushalt spart also auch Geld, denn er ist vorhanden und muss nicht gekauft werden.

Was ist wichtig, wenn man Kaffeesatz als Dünger nutzen will

  • Das Kaffeepulver muss gut getrocknet wird, damit es nicht zu schimmeln anfängt.
  • Am besten den Kaffee in einem weiten Gefäß, also einer breiten Schüssel oder flachen Form trocknen lassen.
  • Ganz getrocknet kann der Kaffeesatz auch weiter in einem verschlossenen Glas aufbewahrt werden.
  • Gut verteilen lässt sich der Kaffee, wenn man ihn mit Erde mischt und diese dann auf die Kästen oder Beete verteilt.
  • Das kann auch Schädlinge fernhalten, denn mache Insekten mögen den Geruch von Kaffee nicht.

Auch wichtig zu wissen ist: Nicht alle Pflanzen mögen Kaffeedünger

Überdüngen mit Kaffeesatz ist  kaum möglich. Die Konzentration der Mineralien und Spürenelemente ist dafür nicht hoch genug.

Trotzdem mögen manche Pflanzen keinen Kaffeedünger. Das hat folgenden Grund:

  • Kaffeesatz als Dünger verschiebt den PH Wert des Bodens ins Sauere.
  • Das ist für Pflanzen, die kalkigen Boden lieben, schlecht – diese Pflanzen mögen ein basisches Bodenmilieu.
  • Neutraler Boden hat einen PH Wert von 7, weniger ist sauer, mehr ist basisch.

 Was heißt eigentlich der PH-Wert? Eine vereinfachte Erklärung

pH oder PH ist Abkürzung für „Potential des Wasserstoffs“.

  • Wenn eine Säure in neutrales Wasser gegossen wird, dann verteilt sie sich.
  • Nicht nur die Flüssigkeiten Säure und Wasser vermischen sich, auch bei den  Molekülen der beiden Flüssigkeiten kommt Bewegung rein: Wasserstoffionen werden von der Säure an das Wasser abgegeben.
  • Mit mehr Wasserstoffionen drin wird das Wasser sauer: Der pH Wert sinkt.
  • Wenn eine basische Flüssigkeit (z.B. Seifenwasser) im Wasser gegossen wird passiert das Gegenteil.
  • Dann werden Wasserstoffionen aus dem Wasser gebunden: Der pH-Wert steigt.

Den PH Wert des Bodens im Garten und auf dem Balkon kann man selbst ganz leicht mit Testsets bestimmen, die es in Gartenmärkten gibt.

Diese Tests sind „Lackmus Tests“: Lackmus ist ein Pulver das aus einer Flechte gewonnen wird. Damit werden Papierstreifen getränkt.

Wers genauer wissen, dem hilft Wikipedia: Lackmustest, alle Informationen bei Wikipedia.

In Wasser getaucht wird Lackmuspapier

  • rot, wenn das Wasser sauer ist
  • blau wenn es basisch ist.

Ja und welche Pflanzen lieben es sauer, neutral oder basisch? Google kann hier helfen damit richtig gedüngt wird.

Informationen zu guten Testsets gibt es hier.

Denn alle aufzuzählen, dass würde hier zu weit führen.

Aber ein persönlicher Tipp: Meine Tomaten lieben ihren Kaffeedünger!

Trauermücken in Topfpflanzen: Hier ist Kaffeesatz ein guter Helfer im Haushalt

Trauermücken sind lästig und schlecht für die Pflanzen, da ihre Larven die Wurzelan schädigen können, und nervig sind sie auch.

Sie können Gelbsticker bekämpft werden. Es hilft auch zusätzlich Kaffesatz auf der Erde im Topf zu verteilen. Gerne dicker drauf streuen und vor allen bodendeckend. Die gelösten Bestandteile des Kaffees bekommen den Larven nicht und der Befall geht zurück.

Kaffeepulver getrocknet – alle Pflanzen versorgt?

Den Rest bitte nicht wegwerfen! Weiter geht es, denn Kaffesatz ist nicht nur bei den Topfpflanzen ein idealer Helfer im Haushalt

Souflée Schälchen mit Kaffeesatz, Erdbeeren Düngung und Schädlinge vertreiben

Erdbeeren mögen Kaffeedünger – aber nur 2 -3 x  in der Wachstums. und Blütezeit und 1x vor der Ernte.

Kaffee kann unangenehme Gerüche neutralisieren

Mit Kaffeepulver lassen sich unangenehme Gerüche super beseitigen. Auch hier ist der „alte“ Kaffeesatz ein Helfer im Haushalt. Damit sparen sie Geld und Zeit, denn extra Einkaufen fällt weg.

Warum? Der Stickstoff, der im Kaffee enthalten ist, kann Schwefelgase binden.

  • Viele Gerüche, die wir als unangenehm empfinden, stammen von Schwefelverbindungen. Der berühmte Geruch nach faulen Eiern ist einer der typischen Schwefel Gerüche.
  • Kaffeepulver enthält Stickstoff – was ja auch seine Düngewirkung ausmacht.
  • Der Stickstoff im Kaffeepulver reagiert mit den Schwefeloxiden in der Luft. Dadurch werden die Gerüche neutralisiert.
  • Das Kaffeepulver in einer Schale dort hinstellen, wo es unangenehm riecht – zum Beispiel im Kühlschrank, in der Wohnung, im Schuhschrank auf der Toilette oder im Auto. Dort macht es sich auch angenehmer als das Duftbäumchen!
  • Zur Bindung von Gerüchen ist es wichtig: Den Kaffeesatz regelmäßig auswechseln, etwa alle 4-6 Wochen.
  • Da manche Inhaltsstoffe des Kaffees für viele Insekten giftig sind, meiden manche den Geruch von Kaffee. Diese Insekten kann man mit dem Kaffeeduftsäckchen wirksam vertreiben.

Zur Geruchsvermeidung im Kühlschrank eigenen sich auch die Souflé Förmchen mit Kaffee gefüllt. Durch ihrem glatten Boden stehen sie gut.

Kaffeesatz als Haushaltshelfer 5 Tipps zum Aufstellen in der Wohnung

Um zu vermeiden, dass in der Wohnung überall Kaffeekrümel liegen, gibt es eine einfache Methode:

  • Duftsäckchen mit Kaffee befüllen – die sind schnell aus alten Strumpfhosen gemacht.
  • Wenn es hübsch aussehen soll, sind auch kleine Geschenksäckchen aus Gaze eine nette Idee.
  • Hübsche Schälchen aufstellen
  • Soufléeförmchen als Gefäß nutzen – eine hübsche Schleife macht sie zum keinen Schmuckstück.
  • oder Potporriegefäße mit Kaffeesatz füllen.

Nach einer Weile ist der Geruch verflogen. Auch die Wirkung des Kaffeesatzes lässt mit der Zeit nach.  Dann muss die Füllung erneuert werden: Zeit eine  Tasse Kaffee zu genießen und die Beduftung aufzufrischen.

Das Beseitigen von unangenehme Gerüchen funktioniert übrigens auch mit Natron, nur so als Tipp für Teetrinker!

Souflée Schälchen mit Kaffeesatz zum Verteilen

Souflé Förmchen aus weißem Porzellan eigenen sich gut zum Aufstellen von Kaffeesatz in der Wohnung:

  • hübsch anzusehen
  • leicht zu reinigen
  • in verschiedenen Größen zu bekommen

5 Tipps damit der Kaffeesatz als Helfer im Haushalt richtig hübsch rüberkommt

Z.B. Soufléeförmchen mit Kaffeesatz zur Geruchbindung passend zur Wohnung dekorieren:

  • breite Schleifen
  • bunter Stoff
  • schöne Servietten
  • Packpapier und Hanfschnur
  • Bemalen mit Edding

 

Kaffee Peeling: Gut für die Haut und den Geldbeutel

Auch wer sich regelmäßig gründlich wäscht – abgestorbene Hautzellen bleiben zum Teil auf der Haut kleben.

Statt mit teuren Peelingmittel, die eventuell auch noch Mikroplastik enthalten, geht das ganz einfach mit Kaffee!

Beim Mahlen entstehen unregelmäßig geformte Partikel, die weder zu hart, noch zu gleichmäßig sind – ideale Voraussetzungen für Peeling!

  • Kaffee ist sowohl für Gesichtspeeling wie auch für Körperpeeling geeignet.
  • Das Kaffeepulver mit etwas Wasser oder ein wenig Kokosfett oder Olivenöl vermischen
  • Am besten unter der Dusche auf den Körper und dem Gesicht verteilen.
  • Sehr gut abduschen – fertig.
  • Da Kaffee auch Antioxidantien enthält, wirk dieses Peeling pflegend auf die Haut.
  • Die unregelmäßig geformten Kaffeepartikel regen beim Einreiben zusätzlich auch die Durchblutung der Haut an.

Das alles ergibt ein frisches, glattes und gesundes Hautbild.

Das Kaffeepeeling auch Celulitis verbessern kann ist schwierig einzuschätzen.

Ein verbessertes Hautbild, gestraffte und gesunde Haut können aber den optischen Eindruck auf jeden Fall verbessern. Wichtig: Eine regelmäßige Anwendung über längere Zeit ist dabei die Voraussetzung.

Rezept und Anwendung von Kaffeesatzpeeling

Es gibt viele Rezepte für das Peeling – mache lassen den Zucker weg, mischen den Kaffeesatz mit Quark oder Aloe Vera. Da gibts auf Google viel zu finden.

Vorab: Kaffeesatz ist ein toller Haushaltshelfer, aber wenn er als Peeling genutzt wird bitte vorsichtig sein:

Wichtig ist: Die Dusche oder Badewanne nach dem Abspülen des Peelings gut säubern, damit sie nicht rutschig bleibt.

Dazu ein Tipp: etwas Spülmittel mit warmen Wasser mischen und die Dusche oder Wanne mit einem Schwämmchen oder Mikrofasertuch ausreiben, das löst die Fettrückstände.

Mengen für ein Körperpeeling unter der Dusche:

  • 4-6 Esslöffel Kaffeesatz
  • 2-3 Esslöffel gutes Öl/Kokosöl
  • 1 Esslöffel Zucker
  • Alles gut verühren

Beim Peeling ist es wie beim Kochen – die Qualität der Bestandteile ist ausschlaggebend.

Meine Meinung? Am besten Bioqualität – ob bei Kosmetik oder Kochen !

Gute Öle sind auch

  • Olivenöl
  • Jojobaöl
  • Shea Butter
  • Hanföl

Das Peeling kann 1 -2 x in der Woche angewendet werden. Bei sehr empfindlicher, trockener Haut eher seltener.

Öfter oder gar tägliches Anwendung ist zu viel – die Haut muss ihren eigenen Schutz aufbauen, der sollte nicht täglich abgerubbelt werden!

Die Rest des Peelings halten sich gut verschlossen auch bis zu zwei Wochen und länger im Kühlschrank. Wenn es dann komisch aussieht, schimmelt oder riecht aber unbedingt entsorgen!

Kaffeesatzpeeling aus Kaffeesatz, Kokosöl und Zucker

Das Peeling riecht gut und wirkt toll. Aber es macht Sinn die Wände der Dusche danach gründlich abzuduschen!

Einsatz im Haushalt: Putzen, kochen, Haustierpflege

Kaffee Peeling wirkt auch in der Küche

Kochtöpfe oder das Spülbecken, besonders aus Edelstahl, lassen sich mit Kaffee sauber rubbeln.

  • Bei Pfannen und Töpfe ein bisschen Kaffeesatz auf die stark verschmutzen Stellen geben und dann mit dem Schwämmchen abreiben.
  • Bei fettigen Flecken hilft auch etwas Spülmittel. Damit nicht zu viel Spülmittel verbraucht wird, am besten einen ganz kleinen Tropfen Spülmittel mit etwas Wasser verdünnen und mit dem Kaffeepulver vermischen.
  • Das funktioniert auch beim Säubern des Spülbeckens und beim Backofen.

Außerdem wirkt Kaffee antibakteriell, was das Ergebnis der Reinigung zusätzlich verbessert.

Hundeflöhe mögen keinen Kaffee

Wie schon oben erwähnt: Viele Insekten mögen keine Kaffeegeruch. Kaffee enthält Stoffe, die für manche Insekten giftig sind.

Auch Hundeflöhe sind Insektendie keinen Kaffeegeruchmögen. Kaffeesatz ist daher geeignet, es als natürliches Antiflohmittel zu verwenden.

  • Bei akutem Befall ist die Wirkung allerdings zu schwach, so dass ein medizinisches Shampoo genutzt werden sollte.
  • Zur Vorsorge gegen Flöhe bei Hunden und zur Fellpflege ist Kaffeesatz ist aber eine super Sache.
  • Kaffeepulver nach der Hundewäsche in das noch feuchte Fell einmassieren und dann mit Wasser ausspülen.
  • Das Hundefell ist nach so einer Behandlung meist weicher und bekommt einen schönen Glanz.

Weichmacher für Fleisch – Kaffee kanns

Kaffee enthält Säuren und Enzyme: Genau das wird für das Marinieren von Fleisch gebraucht! Da Kaffee ein Lebensmittel ist, kann er bedenkenlos für die Zubereitung einer Marinade genutzt werden.

Kaffeesatz ist eine gute Alternative zu Kaffeepulver – für die Wirkung in der Marinadesind auch im Kaffesatz noch genügend Bestandteile drin, die das Fleisch weich machen.

  • Die Säuren des Kaffees haben proteinaufbrechende Wirkung, was das Fleisch weicher macht.
  • Außerdem wirken die Säuren geschmacksverstärkend
  • Das entspricht der Wirkung von Glutamat. Das wird gerne als Weichmacher und Geschmacksverstärker eingesetzt.

Allerdings reagieren einige Menschen auf Glutamat allergisch. Als Betroffene kann ich nur sagen – nicht lustig!

  • Eine Fleischmarinade nach Geschmack zusammenstellen und mit einem Teelöffel Kaffeesatz vermischen.
  • 2 Stunden sollte diese Marinade mindestens einwirken – es empfiehlt sich aber immer, das Fleisch länger oder gar über Nacht zu marinieren.
  • Das Kaffeepulver kann dann mitgebraten oder vorher abgewischt werden.

Das Fleisch schmeckt nicht nach Kaffee, die Kruste kann dunkler werden als normal und hat einen angenehm würzigen, aber nicht aufdringlichen Geschmack.

Häufig wird frisch gemahlener Kaffee bei den Rezepten angegeben, der kann aber durch die cica 3fache Meneg an Kaffeesatz ersetzt werden. Z.B bei dieser Mischung für eine orientalische Marinade.