Singvögel
Fotorealistische, einheimische Singvögel
- auf 15 verschiedenen Becher von 260 ml bis 1 Liter
- mit oder ohne Namen erhältlich
- Spülmaschinen- und mikrowellengeeignet.
- Porzellangeschirr mit oder ohne Name: Singvögel von Meise bis Dompfaff.
Alle 7 Ergebnisse werden angezeigt
-

Becher und Namenstassen mit prächtigem Dompfaff
-

Becher und Namenstassen mit Feldsperling
-

Becher und Namenstassen mit Rotkehlchen
-

Becher und Namenstassen mit buntem Stieglitz
-

Becher und Namenstassen mit Kohlmeise
-

Becher und Namenstassen mit zierlicher Blaumeise
-
Angebot!

Sonderpreis: Porzellanbecher Sissi 290ml mit Singvogel Sperling
Weitverbreitet, bunt und geschickt : Der Stieglitz
Der Stieglitz (Carduelis carduelis) gehört zur Familie der Finken, daher wird er auch Distelfink genannt – denn er bevorzugt unter anderem die Samen von Ackerdisteln als Nahrung.
Er ist weit verbreitet und besiedelt Westeuropa über Zentralasien, Teile von Sibirien und Nordafrika. In Südamerika und Australien sowie auf Neuseeland wurde er ursprünglich wohl als Haustier eingeführt. Außer von Distelsamen ernährt er sich von anderen Samen, sowohl von Wiesenpflanzen als auch von Bäumen. Dafür ist er hervorragend angepasst und kann sowohl am Boden wie auch in den Bäumen mit teilakrobatischen Leistungen an sein Futter kommen. Während der Brut frisst er auch Insekten, z. B. Blattläuse.
Die verschiedenen Techniken, um an Pflanzensamen zu kommen, müssen die Jungvögel lernen. Das Aufpicken der Nahrung ist leicht, das beherrschen sie alle. Schwieriger wird es, wenn die Vögel von einem Ast mit dem Kopf nach unten hängen, um Samen oder Insekten abzupicken. Bei dünnen Stängeln, an deren Ende Nahrung zu finden ist, gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Manchmal werden einige Stängel zusammengefasst, damit sie das Körpergewicht tragen oder sie werden von unten angeflogen, um sie dann umzubiegen, damit die Vögel an die Samen kommen. Übung ist auf jeden Fall nötig, bis die Jungvögel alle Tricks der Eltern beherrschen.