Angebot!

Sonderangebot – Löwenkopfterrinen für Suppe, Weißwurst oder Vorspeisen

5,90 

Ofenfeste Löwenkopfterrinen circa 450 ml aus Porzellan

  • Ofenfest zum Überbacken von Zwiebelsuppe oder Servieren von Weißwürsten oder Vorspeisen
  • z.T. mit sehr kleinen Fehlern
  • Spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet.

Lieferzeit: Weißware 3-6 Tage, individuelle Artikel 5-8 Tage, EU-weit zzgl. 3-8 Tage. Details ansehen.

58 vorrätig

Beschreibung

Suppe, Weißwürste oder Vorspeise  – sieht in Löwenkopfterrinen einfach gut aus!

Klassische, ofenfeste Suppentassen mit Löwenköpfen als Griff.
Diese Suppentassen in der typischen Form und mit den 2 Löwenköpfen werden traditionellerweise für überbackene Zwiebelsuppe benutzt. Sie sind ofenfest bis 300 Grad.

Aber auch zum Servieren von einem Paar Weißwürsten oder zum Überbacken von anderen Vorspeisen sind sie ideal.
Die (Weiß)würste werden dabei traditionell im Kochwasser serviert, der Teller auf dem sie verzehrt werden dient dabei als Deckel – mit dem Vorteil das der Teller dadurch auch gleich vorgewärmt wird.
Die kleine Löwenkopfterrine wird gerne für den Senf genommen, der dazu serviert wird. Anderen Saucen oder Dips können darin ebenfalls serviert werden – auch für jeden Esser separat.

  • Löwenkopfterrine circa 450 ml,
  • Höhe 9 cm
  • Durchmesser 11 cm

Die Porzellanterrinen sind bis 300 Grad ofenfest. Sehr kleine Fehler im Porzellan sind möglich. Sie beeinträchtigen aber weder die Eignung für den Ofen,  die Mikrowelle oder Spülmaschine.


Ofenfestes Porzellan: Nur Vorteile!

Ofenfestes Porzellan ist eine tolle Sache:

  • So heiß wird Ihr Ofen nicht – das ofenfeste Porzellan hält bis 300 Grad im Ofen locker aus.
  • Hygienisch, denn die glatte Oberfläche nimmt keinerlei Geschmack an. Erst süßer Auflauf, dann Zwiebelsuppe- kein Problem!
  • Sogar wenn es mal festgebacken ist – mit etwas Einweichen ist die Form ganz leicht sauber zu bekommen.
  • Natürlich spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet!

Hinweise zur Benutzung von ofenfesten Porzellan

Das heiße Porzellan nach dem Backen bitte nicht auf kalten Unterlagen abstellen, zum Beispiel auf kalte Steinarbeitsplatten im Winter. Extreme Temperaturunterschiede mag Porzellan nicht. Da können sich Spannungen bilden, die dann zu Rissen führen. Am besten auf ein Holzbrett stellen, denn durch die gespeichtere Hitze können sonst auch Schäden an den Arbeitsplatten entstehen.


Alles Klar?

Wenn Sie Fragen  zu unserem Sortiment haben, zögern Sie nicht – fragen sie uns einfach, telefonisch oder per Mail!
Hier geht es zu unserer Anschrift und Telefonnummer.


Wir haben auch noch anderes weißes Porzellan!

Unsere weiteren weißen Serienporzellane und Einzelteile finden Sie hier.


Wußten Sie schon:

  • Dass Porzellan im ersten Brenndurchgang (Schrühbrand) bei 1400 Grad gebrannt wir?
  • Dass die Porzellanteile danach um ein Drittel kleiner wieder aus dem Ofen kommen?
  • Dass die weiße Glasur (die eigentlich durchsichtig ist) bei 1200 Grad gebrannt wird?

Deswegen können die maximal 300 Grad im heimischen Herd das Porzellan auch gar nicht erschrecken!